Wollen Mitarbeiter überhaupt eine Betriebsrente?
Wenn es darum geht, den Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz und eine sichere Zukunft zu bieten, ist es natürlich wichtig zu wissen, was Ihre Mitarbeiter wirklich wollen.
Gerade beim Thema Betriebsrente für Handwerksunternehmen bekomme ich oft Folgendes zu hören:
“Meine Mitarbeiter wollen keine bAV. Die wollen lieber mehr Gehalt.“
Für alle Arbeitgeber ist in dem Zusammenhang ganz wichtig, dass eine betriebliche Altersvorsorge eine Zusatzleistung ist und keine Ersatzleistung; auch wenn sogar viele Arbeitnehmer zugunsten einer Betriebsrente auf eine Gehaltserhöhung verzichten würden. Trotzdem bleibt festzuhalten: Wer seine Mitarbeiter schlecht bezahlt, kann das mit einer Betriebsrente nicht wettmachen.
Eine weitere Aussage, die man wirklich oft hört: „Meine Jungs sind einfache Leute, die wollen keine Altersvorsorge.“ Das ist natürlich absoluter Quatsch und eine Frechheit gegenüber den eigenen Mitarbeitern, weil man ihnen hier die Weitsicht und die Intelligenz abspricht, die Wichtigkeit einer Altersvorsorge zu erkennen. Dennoch höre ich diese Aussage leider viel zu oft.
„Wir haben das schon mal angeboten und versucht, aber keiner wollte das.“
– Das glaube ich Ihnen sofort. Warum das bei Ihnen nicht geklappt hat, kann verschiedene Gründe haben. Oft ist es in der Praxis wie folgt: Ein Versicherungsvermittler wurde eingeladen, hat im Frühstücks- oder Meetingraum kurz die bAV vorgestellt und im Anschluss hat es kaum einer gemacht.
Wie man das Ganze zu einem echten Erfolgsmodell macht, zeige ich Ihnen zum Schluss.
Die Job-Plattform StepStone hat 30.000 Arbeitnehmer befragt und herausgefunden, dass:
- Für 78% aller Mitarbeiter ist Altersvorsorge die mit Abstand attraktivste und beliebteste Leistung bei einem Arbeitgeber.
- Gefolgt von kostenlosen Getränken auf Platz 2 und Gesundheitsleistungen auf Platz 3.
Vor allem auch die junge Generation legt großen Wert auf eine zusätzliche Altersvorsorge vom Unternehmen.
Das HandwerksMAGAZIN hat ein Umfrage gemacht und für junge Menschen war eine betriebliche Altersvorsorge nach einem guten Gehalt das Wichtigste.
Noch wichtiger ist das Thema für all die Unternehmen, die neue Mitarbeiter gewinnnen wollen. Die Unternehmensberatung Deloitte macht jedes Jahr eine Studie zum Thema betriebliche Altersvorsorge und seit Jahren steigt der folgende Wert:
Für 88% der Mitarbeiter ist es bei einem Jobwechsel wichtig, ob eine betriebliche Altersvorsorge angeboten wird.
Woran liegt es dann, dass die Wirklichkeit in den Unternehmen oft so völlig anders erscheint?
„Der am häufigsten genannte Hinderungsgrund von Mitarbeitern für eine Betriebsrente ist das fehlende bzw. nicht kommunizierte Angebot.“ Also entweder haben Sie keine Betriebsrente für Ihre Mitarbeiter oder Ihre Mitarbeiter wissen es nicht.
Für alle Unternehmer und Geschäftsführer, die erkennen, wie wichtig dieses Thema ist und wie sie die Vorteile für die Themen Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung nutzen, sind die Chancen tatsächlich riesig.
Denn nur 30% der Arbeitnehmer bekommen eine vom Arbeitgeber (teil-)finanzierte Betriebsrente und nur 11% sind mit der betrieblichen Altersvorsorge ihres Arbeitgebers zufrieden. Hier können Unternehmen sich also tatsächlich noch von ihrer Konkurrenz im Kampf um gute Mitarbeiter abheben.
Welche Verantwortung Sie als Arbeitgeber haben!
Arbeitgeber tragen nicht nur eine gesetzlich verankerte Fürsorgepflicht, sondern haben auch eine wichtige soziale Verantwortung. Eine beeindruckende Zahl verdeutlicht die aktuelle Situation: Nur 30% der Arbeitnehmer erhalten eine vom Arbeitgeber (teil-)finanzierte betriebliche Altersvorsorge, und nur 11% sind mit der betrieblichen Altersvorsorge ihres Arbeitgebers zufrieden. Es liegt also in der Verantwortung der Arbeitgeber, ihren Mitarbeitern dabei zu helfen auch im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein.
Wie wird die Betriebsrente für Handwerksunternehmen zu einem Erfolgsmodell in Ihrem Betrieb?
Es gibt drei grundlegende Faktoren, die dazu beitragen, dass die Betriebsrente für Handwerksunternehmen zu einem Erfolgsmodell in Ihrem Betrieb wird.
-
Kommunikation
Die Mitarbeiter möchten ausführlich über die Betriebsrente für Handwerksunternehmen informiert werden. Ein persönliches Beratungsgespräch mit konkreten Rechenbeispielen kann dabei helfen, die Vorteile der Betriebsrente anschaulicher zu gestalten. Sie müssen dabei nicht selbst zum Experten für betriebliche Altersvorsorge werden, sondern können sich an erfahrene Berater wenden, die dies bereits erfolgreich in anderen Unternehmen umgesetzt haben. Eine informative Broschüre mit Vor- und Nachteilen der Betriebsrente für Handwerksunternehmen kann zusätzlich unterstützen.
-
Zuschüsse
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, einen 15%igen Zuschuss zur Entgeltumwandlung anzubieten. Dies ist jedoch nur der Mindeststandard. Tarifverträge im Handwerk sichern den Mitarbeitern häufig bereits einen Zuschuss oder eine Arbeitgeberleistung zu. Es ist wichtig, die Tarifverträge zu prüfen, um nicht gegebenenfalls rückwirkend ausstehende Zuschüsse zahlen zu müssen.
Für Unternehmen, die es ernst meinen, besteht zudem die Möglichkeit einer Arbeitgeberleistung. Diese macht die betriebliche Altersvorsorge zu einer echten Betriebsrente für Handwerksunternehmen und ermöglicht es Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
-
Ein gutes System
Die Auswahl eines geeigneten Anbieters für die Betriebsrente ist entscheidend. Ein guter Anbieter begeistert Ihre Mitarbeiter und weiss ganz genau, wie die Betriebsrente für Handwerksunternehmen bei Ihnen zum Erfolg wird. Darüber hinaus stellt Ihnen ein guter Anbieter digitale Tools zur Verfügung und übernimmt die Verwaltung. Es ist ratsam, eine eigene Versorgungsordnung zu erstellen, um einen rechtlichen Rahmen für die Zukunft zu schaffen. Idealerweise sollte ein Partner gefunden werden, der alle notwendigen Schritte umsetzt, damit Sie sich als Arbeitgeber weiterhin auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
Fazit zur Betriebsrente für Handwerksunternehmen
Eine Betriebsrente für Handwerksunternehmen ist für Mitarbeiter eine äußerst attraktive Zusatzleistung. Unternehmen, die keine echte Betriebsrente anbieten, laufen Gefahr, qualifizierte Mitarbeiter zu verlieren. Als Arbeitgeber haben Sie nicht nur eine Verantwortung gegenüber Ihren Mitarbeitern, sondern können auch von den Vorteilen einer Betriebsrente profitieren. Indem Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter ernst nehmen, eine klare Kommunikation sicherstellen, Zuschüsse gewähren und ein effizientes System etablieren, können Sie die Betriebsrente zu einem Erfolgsmodell in Ihrem Handwerksunternehmen machen. Investieren Sie in die finanzielle Zukunft Ihrer Mitarbeiter und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Sie sind Inhaber, Geschäftsführer oder Unternehmer im Handwerk und auf der Suche nach einer Versicherungsagentur für Handwerksunternehmen? Sie möchten die Betriebsrente für Handwerksunternehmen für Ihre Mitarbeiter umsetzen? Für mehr Informationen vereinbaren Sie jetzt hier Ihr kostenloses Beratungsgespräch.
Sie wollen in Zukunft keine Interviews und wichtige Beiträge mehr verpassen? Dann melden Sie sich jetzt für den Newsletter an.
Sie interessiert das Thema Mittelstand und Handwerk? Dann schauen Sie doch einmal auf www.mega-handwerk.de vorbei. Das Magazin für modernes Handwerk.